Visuelle Kommunikation
Visuelle Kommunikation
Im Bachelorstudium Visuelle Kommunikation beschäftigst Du Dich mit Identität und Marke, Informationsdesign und Editorial Design. Du versuchst Dich an Typografie, Fotografie, Grafik und digitalen Programmen, entwickelst Informationssysteme, didaktische Medien und visuelle Umsetzungen von Anleitungen. Dein Feld während des Studiums ist breit und vielseitig! Nach dem Studium arbeitest Du in einer Agentur im Bereich Grafik Design, Corporate Design, Web Design, Ausstellungsdesign oder Signaletik. Auch im Verlagswesen bist Du gefragt.
Du bist neugierig und bringst einen eigenständigen visuellen Ausdruck mit, um Gestaltungsfragen zu lösen? Du hast ein gutes Beobachtungs-, Wahrnehmungs und Abstraktionsvermögen und Interesse an komplexen Fragestellungen?
Matura, Berufsmatura, Vergleichbarer Abschluss zu einer Matura/Berufsmatura, Abschluss Fachmittelschule (Sekundarstufe II)
Einjährige Arbeitswelterfahrung in einem gestalterischen Bereich oder zweisemestriger Vorkurs
Aufnahmen sur dossier: Falls Du eine «ausserordentliche künstlerische und gestalterische Begabung» hast, kannst Du Dich auch ohne Vorbildung bewerben.
5. Februar 2018
Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
Neben Deinem vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldeformular solltest Du folgende Unterlagen einreichen:
Gut zu wissen: Pro Jahr kannst Du Dich maximal für zwei Vertiefungen bewerben. Dabei müssen für jede Vertiefung die vollständigen Anmeldeunterlagen und ein separates Portfolio inkl. Hausaufgabe abgegeben werden.
Die Einschreibegebühr zum Aufnahmeverfahren beträgt CHF 100.-. Falls Du zur Aufnahmeprüfung im Hause eingeladen wirst, bezahlst du zusätzlich eine Prüfungsgebühr von CHF 200.-. Die Einschreibe- und Prüfungsgebühr musst du nur einmal bezahlen.
Die vollständigen Anmeldeunterlagen sind wie folgt einzureichen – nach Eingang deiner Anmeldung erhältst du eine Bestätigung per E-Mail:
Per Post: Zürcher Hochschule der Künste, Hochschuladministration, Aufnahmeverfahren Bachelor Design, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, Postfach, 8031 Zürich
Persönlich: Zürcher Hochschule der Künste, Hochschuladministration, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich, Raum 5.C01, Montag bis Freitag, 13.00 – 17.00 Uhr
12. Februar 2018
Abgabe der Hausaufgaben und des Portfolios
Um Deine Voraussetzungen für die Ausbildung in der Studienvertiefung Visuelle Kommunikation beurteilen zu können, benötigen wir von Dir ein Portfolio, welches folgende Elemente beinhaltet:
A) Dokumentation bisheriger Arbeiten
B) Portfolio Vertiefung Visuelle Kommunikation
C) Begleittext
D) Hausaufgabe
Das Thema der Hausaufgabe wird ab 25. Januar 2018 auf design.zhdk.ch/anmeldeverfahren-bde zur Verfügung gestellt.
Abgabe Arbeitsmappe (komplettes Portfolio inkl. Hausaufgabe):
Persönlich: 12. Februar 2018 von 10.00 -18.00 Uhr, Zürcher Hochschule der Künste, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich, Raum 4.E13.
Per Post: Zürcher Hochschule der Künste, Toni-Areal, Sekretariat Bachelor Design, Pfingstweidstrasse 96, Postfach, 8031 Zürich (Die Arbeitsmappe muss bis spätestens 12. Februar 2018 eintreffen).
Die Briefe mit dem Entscheid, ob Du zur Prüfung im Hause zugelassen bist, werden am 9. März 2018 versandt.
20./21. März 2018
Aufnahmeprüfung im Haus
Die Prüfungen im Haus dauern pro Bewerbung jeweils einen Tag. Die Aufnahmeprüfung Visuelle Kommunikation findet am 20./21. März 2018 statt. Der für Dich zutreffende Termin wird Dir zudem schriftlich mitgeteilt.
Die Prüfung umfasst folgende Bereiche:
A) Umsetzung einer an diesem Tag herausgegebenen Aufgabe mit gegebenenfalls einer Präsentation der Ergebnisse.
B) Ein Gespräch mit der Aufnahmeprüfungs-Kommission zu Deinem eingereichten Portfolio.
5. April 2018
Zusagebestätigung
Die Prüfungsergebnisse der Vertiefung Visuelle Kommunikation werden am 5. April 2018 versandt. Über das Aufnahmeverfahren wird weder mündlich noch schriftlich Auskunft erteilt.
26./28. Juni 2018
Portfoliorückgabe
Dein Portfolio kannst Du am 26./28. Juni 2018 zwischen 15 und 18 Uhr abholen.
Zürcher Hochschule der Künste, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich, im Raum 4.E13.
Ende November 2018
ZHdK Infotag Design 2018
Der Infotag Design der ZHdK findet 2018 wieder Ende November statt. Weitere Informationen zum Tagesprogramm ab Herbst unter design.zhdk.ch.
Wieviel kostet ein Studium?
Klar, so ein Studium ist nicht ganz gratis. Grundsätzlich fallen folgende Grundkosten pro Semester an:
Oft fallen noch zusätzliche Kosten an, wie z.B. Bahnbillette, Studienreisen oder Unterrichtsmaterial. Diese sind allerdings oft nicht sehr hoch, oder werden von der Fachrichtung übernommen.
Kann ich neben dem Studium arbeiten?
«Klar gibt es die Möglichkeit, am Wochenende oder in der Nacht zu arbeiten – aber wenn man sein soziales Umfeld einigermassen pflegen und aufrecht erhalten möchte, ist es nicht gut möglich, in der Freizeit noch zu arbeiten.»
Raphael Matthias Ammann, Visuelle Kommunikation
Inhaltliche Fragen
Vertiefungssekretariat Visuelle Kommunikation
Marica Tran
marica.tran[at]zhdk.ch
Tel. +41 43 446 32 12
Organisatorische Fragen
Studiengangssekretariat Bachelor Design
Caroline Oertle oder Bettina Hannwacker
caroline.oertle[at]zhdk.ch / bettina.hannwacker[at]zhdk.ch
Tel. +41 43 446 32 06 / +41 43 446 32 05
Fragen zu den Zulassungsbedingungen
ZHdK Hochschuladministration
Pfingstweidstr. 96 / Büro 5.C01
Postfach, 8031 Zürich
hs.admin[at]zhdk.ch
Tel. +41 43 446 44 00
Mo bis Fr 13 – 17 Uhr
Website Studiengang ZHdK Bachelor Design